Eintritt:
ab 20,00 € / siehe VVK bei reservix
Lectureperformance im Rahmen des Literaturfestivals von Anna Gohmert und Cy Linke – Beschütz mich weiter als du schreiben kannst
»Beschütz‘ mich weiter als du schreiben kannst« ist ein Briefwechsel der Künstler:innen Anna Gohmert und Cy Linke über Schutzräume, Körper und Bedrohung. Gohmert schreibt aus cis-weiblicher Perspektive einer Care-Takerin, Linke aus queerer nichtbinärer trans*-Perspektive. Der Briefwechsel entsteht im Frühjahr 2025 und verhandelt politische Entwicklungen dieser Zeit, Überlebenserfahrungen der beiden sowie Schutzräume und Bedrohung der Literatur:
Kann Literatur Schutzraum sein? Wann wird Literatur zur Bedrohung und für wen? Ist Schreiben Luxus, weil es dafür temporäre Schutzräume braucht? Und wenn das so ist, wie verhalten wir uns zu den Diskrepanzen zwischen gelebten Erfahrungen und den Texten, die sich über Schutzräume, Körper und Bedrohung finden?
Die Lecture Performance wird gefördert von der LBBW-Stiftung und der Marli-Hoppe-Ritter-Stiftung
Richtet sich vor allem an Erwachsene
Dauer: 75 Minuten + Ausklang mit Bar bis 23 Uhr
LIVE! im KUltur-BUnker unter dem Diakonissenplatz Stuttgart
Eintritt: 5,00 €
Indie Echoes From Below
Du bist auf Festivals Zuhause?
Und vermisst auch die „gute alte“ Indie-Zeit?
Verborgen im Untergrund des Stadtzentrums lassen wir die schönen Erinnerungen wieder auferleben.
Schnapp dir ein paar Freunde, schaut im Bunker vorbei und stoßt mit uns gemeinsam an!
Dieses Jahr erwartet euch an jedem Abend ein anderer Discjockey, so wird jede Party ihren eigenen Charakter haben. Dieses Mal am Start „DJ Walrus“ und wie gehabt werden neben feinsten Klängen auch kühle Getränke zu fairen Preisen serviert!
LIVE! im KUltur-BUnker unter dem Diakonissenplatz Stuttgart
Eintritt: 10,00 € – 40,00 € im Vorverkauf
About Pop 2025 + Aftershowparty
von Transmission e.V.
Die Konzerte von HUNGERGEFUEHL und FIESE LUISE finden am 17.05.2025 im Rahmen des About Pop Club- und Showcasefestivals 2025 im Kulturbunker mit anschließender Aftershowparty statt. [Bunker Kapazität begrenzt, keine Einlassgarantie!]
Ab 20 Uhr – HUNGERGEFUEHL
Erste musikalische Schritte wurden unternommen, als der dünne bleiche Junge seine alte Gitarre in die Finger bekam und beschloss, sich das Gitarre spielen neu beizubringen. Da er seine Gitarrenstunde stets geschwänzt hatte. Kurz darauf spielte er in einer Punk Butze, welche ihm die nötige Inspiration einbrachte, um einige aufgerauchte Kippen und ein paar halben halben Mon Chéri ́s später das Projekt HUNGERGEFUEHL ins Leben zu rufen. Was gibt es noch zu sagen? Wenn er nicht verloren ist, dann frisst er sich noch immer durch #blumenausdreck.
Ab 21 Uhr – FIESE LUISE
Fiese Luise ist frech zu allem, was kalt und herzlos lebt. Der Name, »Luise«, bedeutet »berühmte Kämpferin«. Das steht für die unerschrockene Natur einer Beschützerin zarter Seelen, die in einer harten Welt ihren Platz suchen. Dabei bewegt sie sich geschmeidig durch Postpunk, Alt-Pop & New Wave während immer mal wieder Einflüsse aus dem Folk zu erkennen sind. Ätherische Stimmen besingen den Kampf mit der eigenen Gedankenwelt und die Sehnsucht nach Nähe und Geborgenheit während sie über hallende Gitarren und Synths schweben. In dieser cinematisch-sphärischen Blase lullt sie die Zuhörenden ein. Ein wundersamer Traum, aus dem man nicht mehr erwachen will.
Ab 22 Uhr – AFTERSHOWPARTY BY TRANSMISSION
About-Pop-Aftershow im Kulturbunker: feinster Mix aus Wave, NuMetal, Metalcore, (Proto/Post)Punk, NDW und Indie von der Transmission-Crew knallhart auf die Tanzfläche.
DJing by:
Dysfunct
juliana di panda
na.j
rené renitent
zorn
[Änderungen bzgl. Zeit vorbehalten.]
LIVE! im KUltur-BUnker unter dem Diakonissenplatz Stuttgart

Einlass: 18.45 Uhr
Eintritt: 12,00 € ermässigt / 18,00 € regulär
Kartenreservierung: chelseahotelensemble@gmail.com
Moni, Nico oder die Fragilität der Brust
Eine multimediale Theaterperformance über die Unmöglichkeit vom „Richtigen Leben im Falschen“
In der Performance erforschen wir die Auswirkung traumatischer Kriegserlebnisse unserer Mütter und Großmütter und die Weitergabe an die nachfolgenden Generationen. Es geht um kollektives Verdrängen und Verschweigen von sexualisierter Gewalt und über deren Konsequenzen wie Sucht und Depression. Wir vermischen die fiktionale, dokumentarische und die persönliche Ebene.
Wir brauchen die nüchterne Ebene der Dokumentation, unsere persönlichen Statements zu vererbten Traumata und wir brauchen grellen feministischen Cyberpunk, um die (oft) bittere Geschichte von Nico und Moni zu verarbeiten. Unsere Science-Fiction soll Mut machen, damit unsere derzeitige Dystrophie irgendwann zu einer gelebten Utopie werden kann.
Inspiriert vom Leben der Pop-Ikone „Nico“ (Velvet Underground) und Moni, meine Mutter, soll diese multimediale Inszenierung anregen, Tabuthemen anzusprechen und den Status Quo in Frage zu stellen. Wir erforschen gemeinsam mit dem Publikum die Ursachen für unsere Depression, die manchmal nicht unsere zu sein scheint. Was haben wir gesellschaftlich, familiär, genetisch mitbekommen? Was geben wir weiter? Wie kommen wir aus diesem unguten Staffellauf heraus?
„Moni, Nico oder die Fragilität der Brust“ ist nicht nur eine Reise in die Vergangenheit, sondern auch ein Aufruf zur Veränderung und Mitgestaltung der Gesellschaft. Wir suchen nach performativen und musikalischen Wegen aus der vermeintlichen Fatalität.
Das dokumentarische Material stammt von Zoia Volk-Domaskina, die mit uns auf eine Reise in die Vergangenheit gegangen ist und in Berlin, Polen und Tschechien Interviews mit Zeitzeugen geführt hat. In der Performance werden Dokumentarfilm, Live-Musik und eine psychedelische Science-Fiction-Erzählung miteinander vermischt.
Mit: Andrea Leonetti, Dijana Antunovic, Frederike Wiechmann, Jan Hottmann,
Jonathan Springer, Judith Haustein, Jürgen Kärcher, Valerie Minucci, Martina Reinalter, Mattias DePonte, Doris Lutz, Andrea Grugel, Jörg Kersting, Edda Bühler, Moni Lorenz.
LIVE! im KUltur-BUnker unter dem Diakonissenplatz Stuttgart

Einlass: 18.45 Uhr
Eintritt: 12,00 € ermässigt / 18,00 € regulär
Kartenreservierung: chelseahotelensemble@gmail.com
Moni, Nico oder die Fragilität der Brust
Eine multimediale Theaterperformance über die Unmöglichkeit vom „Richtigen Leben im Falschen“
In der Performance erforschen wir die Auswirkung traumatischer Kriegserlebnisse unserer Mütter und Großmütter und die Weitergabe an die nachfolgenden Generationen. Es geht um kollektives Verdrängen und Verschweigen von sexualisierter Gewalt und über deren Konsequenzen wie Sucht und Depression. Wir vermischen die fiktionale, dokumentarische und die persönliche Ebene.
Wir brauchen die nüchterne Ebene der Dokumentation, unsere persönlichen Statements zu vererbten Traumata und wir brauchen grellen feministischen Cyberpunk, um die (oft) bittere Geschichte von Nico und Moni zu verarbeiten. Unsere Science-Fiction soll Mut machen, damit unsere derzeitige Dystrophie irgendwann zu einer gelebten Utopie werden kann.
Inspiriert vom Leben der Pop-Ikone „Nico“ (Velvet Underground) und Moni, meine Mutter, soll diese multimediale Inszenierung anregen, Tabuthemen anzusprechen und den Status Quo in Frage zu stellen. Wir erforschen gemeinsam mit dem Publikum die Ursachen für unsere Depression, die manchmal nicht unsere zu sein scheint. Was haben wir gesellschaftlich, familiär, genetisch mitbekommen? Was geben wir weiter? Wie kommen wir aus diesem unguten Staffellauf heraus?
„Moni, Nico oder die Fragilität der Brust“ ist nicht nur eine Reise in die Vergangenheit, sondern auch ein Aufruf zur Veränderung und Mitgestaltung der Gesellschaft. Wir suchen nach performativen und musikalischen Wegen aus der vermeintlichen Fatalität.
Das dokumentarische Material stammt von Zoia Volk-Domaskina, die mit uns auf eine Reise in die Vergangenheit gegangen ist und in Berlin, Polen und Tschechien Interviews mit Zeitzeugen geführt hat. In der Performance werden Dokumentarfilm, Live-Musik und eine psychedelische Science-Fiction-Erzählung miteinander vermischt.
Mit: Andrea Leonetti, Dijana Antunovic, Frederike Wiechmann, Jan Hottmann,
Jonathan Springer, Judith Haustein, Jürgen Kärcher, Valerie Minucci, Martina Reinalter, Mattias DePonte, Doris Lutz, Andrea Grugel, Jörg Kersting, Edda Bühler, Moni Lorenz.
LIVE! im KUltur-BUnker unter dem Diakonissenplatz Stuttgart

Einlass: 18.45 Uhr
Eintritt: 12,00 € ermässigt / 18,00 € regulär
Kartenreservierung: chelseahotelensemble@gmail.com
Moni, Nico oder die Fragilität der Brust
Eine multimediale Theaterperformance über die Unmöglichkeit vom „Richtigen Leben im Falschen“
In der Performance erforschen wir die Auswirkung traumatischer Kriegserlebnisse unserer Mütter und Großmütter und die Weitergabe an die nachfolgenden Generationen. Es geht um kollektives Verdrängen und Verschweigen von sexualisierter Gewalt und über deren Konsequenzen wie Sucht und Depression. Wir vermischen die fiktionale, dokumentarische und die persönliche Ebene.
Wir brauchen die nüchterne Ebene der Dokumentation, unsere persönlichen Statements zu vererbten Traumata und wir brauchen grellen feministischen Cyberpunk, um die (oft) bittere Geschichte von Nico und Moni zu verarbeiten. Unsere Science-Fiction soll Mut machen, damit unsere derzeitige Dystrophie irgendwann zu einer gelebten Utopie werden kann.
Inspiriert vom Leben der Pop-Ikone „Nico“ (Velvet Underground) und Moni, meine Mutter, soll diese multimediale Inszenierung anregen, Tabuthemen anzusprechen und den Status Quo in Frage zu stellen. Wir erforschen gemeinsam mit dem Publikum die Ursachen für unsere Depression, die manchmal nicht unsere zu sein scheint. Was haben wir gesellschaftlich, familiär, genetisch mitbekommen? Was geben wir weiter? Wie kommen wir aus diesem unguten Staffellauf heraus?
„Moni, Nico oder die Fragilität der Brust“ ist nicht nur eine Reise in die Vergangenheit, sondern auch ein Aufruf zur Veränderung und Mitgestaltung der Gesellschaft. Wir suchen nach performativen und musikalischen Wegen aus der vermeintlichen Fatalität.
Das dokumentarische Material stammt von Zoia Volk-Domaskina, die mit uns auf eine Reise in die Vergangenheit gegangen ist und in Berlin, Polen und Tschechien Interviews mit Zeitzeugen geführt hat. In der Performance werden Dokumentarfilm, Live-Musik und eine psychedelische Science-Fiction-Erzählung miteinander vermischt.
Mit: Andrea Leonetti, Dijana Antunovic, Frederike Wiechmann, Jan Hottmann,
Jonathan Springer, Judith Haustein, Jürgen Kärcher, Valerie Minucci, Martina Reinalter, Mattias DePonte, Doris Lutz, Andrea Grugel, Jörg Kersting, Edda Bühler, Moni Lorenz.
LIVE! im KUltur-BUnker unter dem Diakonissenplatz Stuttgart
Eintritt: Haste was, gibste was
ZornBeatz
das schwarz-bunte-Knallbonbon“ lässt euch zu Postpunk, Wave, UndergrouNDW, Punkrock & co abzappeln! Einfach so!
LIVE! im KUltur-BUnker unter dem Diakonissenplatz Stuttgart
Eintritt: 20,00 €
Technoyoga
www.instagram.com/technoyogastuttgart/
Vinyasa Flow trifft elektronische Musik
Bist du ein Fan elektronischer Musik? Tue dir etwas gutes mit einer energetisierenden Yogastunde mit einem klassischen Aufbau – bestehend aus Body Awareness, Breath Work, Main Flow und Cool Down – in einer einzigartigen Clubatmosphäre.
Im intensiven Vinyasa Flow werden Atem und Bewegung miteinander verbunden, sodass du deine Asana-Praxis vertiefen und deine Präsenz schärfen kannst.
Der kraftvolle Bass der Musik und das bunte Lichterspiel lädt dich ein, ganz im Moment anzukommen und die Sorgen des Alltags für eine Weile hinter dir zu lassen. Freue dich auf eine ganzheitliche Yoga-Erfahrung, die mit einer beruhigenden Schlussentspannung abschließt (die Session dauert 75 Minuten).
Was dich erwartet:
-Neon Body Painting: In der ersten halben Stunde hast du die Möglichkeit, dich mit leuchtenden Neonfarben bemalen zu lassen.
-Yoga-Matten: Wir stellen dir Yoga-Matten zur Verfügung, sodass du dich ganz auf deinen Flow konzentrieren kannst.
-Umkleiden: Für deinen Komfort stehen Umkleiden zur Verfügung, in denen du dich in Ruhe vorbereiten und nach dem Kurs umziehen kannst.
-Get-together: Im Anschluss an die Yoga-Session laden wir dich herzlich zu einem Get-together mit Drinks ein 🙂
PS: Auf unserem Instagram-Profil (https://www.instagram.com/technoyogastuttgart/) gibt es nicht nur Einblicke zu den Events, sondern auch Informationen über neue Termine, bevor die Ticketverkäufe (über rausgegangen.de) online gehen. So hast du die Möglichkeit, dir rechtzeitig einen der wenigen Plätze zu sichern.
Wir freuen uns auf dich!
LIVE! im KUltur-BUnker unter dem Diakonissenplatz Stuttgart
Eintritt: 15,00 €
Kollektivnacht mit
3000Grad & Schleichend
VVK unter schleichend.ticket.io
3000Grad on Tour mit SᑕᕼLEIᑕᕼEᑎᕲ
Ahoi ihr Lieben,bevor sich unsere wochenendlichen Tanz-Eskapaden endlich wieder draußen und unter freiem Himmel abspielen, wollen wir aus der ersten gemeinsamen Clubnacht mit 3000Grad & SᑕᕼLEIᑕᕼEᑎᕲ, im Kulturbunker in Stuttgart eine denkwürdige Nacht voller kollektiver Euphorie herausholen.
Mit dabei sind:
Mollono.Bass *live
Danjo & Verena
Leeni & Danilo Kupfernagel
Raute_K b2b Hassan Finke
Marliblue & Sofyah
Francesco Rizzi
MoorIn b2b Fra:ve
Weitere News folgen bald! Wir freuen uns auf Euch! See you 3000Grad & SᑕᕼLEIᑕᕼEᑎᕲ !
LIVE! im KUltur-BUnker unter dem Diakonissenplatz Stuttgart

!!! AUSVERKAUFT !!!
Führung durch den Diakonissenbunker
Bei der Langen Nacht der Museen 2025 konnten über 1.800 Besucher*Innen in kleinen Gruppen durch den Diakonissenbunker geführt werden.
Deswegen bietet der Kultdiak Stuttgart e.V. auch vor dem heutigen Konzert diese Bunkerführung an.
Gruppengröße max. 25 Personen,
Mindestteilnehmer:Innenzahl 10 Personen
Bitte beachten Sie, dass im Bunker eine Temperatur von ca. 18° C herrscht.
LIVE! im KUltur-BUnker unter dem Diakonissenplatz Stuttgart

Einlass: 17.30 Uhr
Eintritt auf Spendenbasis
U-Nited
www.instagram.com/u_nited_stuttgart/
Die siebenköpfige Alternative-Rock-Formation präsentiert eine bunte Mischung aus modernen, rockigen Riffs, female Vocals, voller Soul und sinnigen Texten, die die Sorgen und Ängste der Gesellschaft ans Licht bringen.
Alles in allem legt U-NITED eine emotionale und groovige Live-Performance an den Tag.
LIVE! im KUltur-BUnker unter dem Diakonissenplatz Stuttgart
Eintritt: Haste was, gibste was
Something’s Up! Soulnighter
Something’s Up! Soulnighter (+ Kino-Special)
We’ve got something good: Zum ersten „Something’s Up! Soulnighter“ holen die „Something’s Up!“-Macher Jürgen Dobelmann (Soulstüble, Soulboy Social) und Denis Schlosser drei der renommiertesten Soul-DJs nach Stuttgart und bescheren den (Northern-)Soul-Fans der Stadt eine Art Legendentreffen. So werden am 21. Juni Martin Walgenbach und Reimar Limmer, Mitgründer des legendären Bamberg SoulShakers Soulweekenders, und Reinhard Jellen, u.a. legendärer Herausgeber des ersten deutschen Northern-Soul-Fanzines „Heart And Soul“, die Nadeln ins superrare Vinyl halten.
Für Stuttgart gehen Denis Schlosser höchstselbst und der nicht minder legendäre Duke JensOmatic (Horse Soul Club, Club Miaow, Apollo25 etc.) an den Start, die das 1A tipptopp Line-Up kongenial komplettieren.
Zur Einstimmung auf „Die lange Nacht des Northern-, Motown- und Modern Soul“ wird bereits um 18:30 Uhr im Atelier am Bollwerk (zehn Minuten Fußweg vom Kulturbunker entfernt) der britischen Genre-Klassiker „Northern Soul“ in einer Stuttgarter Erstaufführung gezeigt. Der Film aus dem Jahr 2014 (u.a. mit Steve Coogan und Lisa Stansfield), der im Original mit Untertiteln läuft, bescherte Regisseurin Elaine Constantine einen BAFTA-Award und wurde vom NME zum besten Film des Jahres gekürt.
LIVE! im KUltur-BUnker unter dem Diakonissenplatz Stuttgart

!!! AUSVERKAUFT !!!
Wegen der Sommerpause im KuBu finden die nächsten Führungen erst wieder ab 14. September 2025 statt.
Führung durch den Diakonissenbunker
Bei der Langen Nacht der Museen 2025 konnten über 1.800 Besucher*Innen in kleinen Gruppen durch den Diakonissenbunker geführt werden.
Deswegen bietet der Kultdiak Stuttgart e.V. auch vor dem heutigen Konzert diese Bunkerführung an.
Gruppengröße max. 25 Personen,
Mindestteilnehmer:Innenzahl 10 Personen
Bitte beachten Sie, dass im Bunker eine Temperatur von ca. 18° C herrscht.
LIVE! im KUltur-BUnker unter dem Diakonissenplatz Stuttgart

KULTUR FÜR ALLE Stuttgart e.V.
Der Kultdiak Stuttgart e.V. nimmt als Kulturpartner an der Initiative KULTUR FÜR ALLE Stuttgart e.V. teil.
Der gemeinnützige Verein KULTUR FÜR ALLE Stuttgart e.V. macht es sich zum Ziel, Menschen mit wenig Geld die kostenfreie Teilhabe an Kulturveranstaltungen zu ermöglichen. KULTUR FÜR ALLE Stuttgart ist eine gemeinsame Initiative von Stuttgarter Kultur- und Sozialeinrichtungen und wird in Kooperation mit dem Sozialamt der Landeshauptstadt Stuttgart realisiert. Durch die Anbindung an den Sozialausweis der Landeshauptstadt Stuttgart, die Bonuscard + Kultur, werden rund 73.200 Stuttgarter*innen erreicht.
Bitte beachten Sie folgendes:
- Kostenlose Tickets werden gegen Vorlage der 'Bonuscard+Kultur' und ausschließlich für Veranstaltungen bereitgestellt, die auf dieser Seite mit dem Logo von 'Kultur für alle' markiert sind.
- Es gibt ein festes Kontingent von 5% der Tickets, das entspricht üblicherweise 5 Tickets/VA. Ausnahme sind Bunkerführungen, für die nur 1 kostenloses Ticket bereitgestellt wird.
- Wir empfehlen, die Karten etwa eine Woche vor der Veranstaltung per Mail an info@ku-bu.de mit dem Betreff »Kultur für alle« zu reservieren. Nur so erfahren Sie verlässlich, dass Sie ein Ticket erhalten. Die Reservierung ist nur nach Bestätigung durch uns gültig.
- Die Tickets müssen spätestens 15 min vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse abgeholt werden, sonst verfallen sie und gehen zurück in den normalen Verkauf.
* Ermäßigung gilt für für Rentner, Schwerbehinderte, Schüler, Studenten, Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren; Kinder unter 6 Jahren frei.
Ausweisvorlage an der Kasse ist zwingend notwendig!
** Im Vorverkauf können Karten nur zum regulären Preis erworben werden. Der Unterschied zum ermäßigten Preis wird nach Vorlage entsprechender Ausweise an der Kasse erstattet.