Einlass: 19.00 Uhr
Karten: Vorbestellungen unter myzelia@web.de
und an der Abendkasse
Solidarisches Preissystem:
Regulärer Preis: 15 Euro
Minimalpreis 10 Euro
Förderpreis 20 Euro
Myzelia – eine Pilzrevue
Sie kommunizieren und kooperieren.
Sie führen Beziehungen und treffen teilweise altruistische Entscheidungen.
Sie manipulieren andere Spezies oder fressen radioaktive Strahlung.
Sie sind vernetzt.
Pilze brauchen eine Showbühne!
Mal köstlich, mal gefährlich, immer faszinierend.
Ihre Formen wirken wie aus einer anderen Welt.
Ihre Wirkung reicht von kulinarischen Höhenflügen bis zu rauschhaften Erfahrungen. Zwischen Genuss, Ekel und Gefahr spannt sich ein Universum, das unsere Beziehung zum Pilz seit jeher prägt. Dieses Spannungsfeld verwandeln wir in eine sinnlich, bizarre Revue – eine Feier der besonderen Verbindung zwischen Mensch und Pilz.
Mal szenisch, mal musikalisch, immer ganz nah am Publikum.
Von: Anika Pinter, Axel Brauch und Gesine Mahr.
Mit: Simone Laurentino dos Santos, Ivo Masannek & Alexander Mahr
gefördert durch das Kulturamt der Stadt Stuttgart
LIVE! im KUltur-BUnker unter dem Diakonissenplatz Stuttgart
Einlass: 19.45 Uhr
Eintritt: 15,00 €
VVK @ rausgegangen.de
Mental Club
Love and dance for your mental health. ❤️🧠💦 MentalClub verbindet Mentalhealth-Sessions mit Electronic-Beats und Techno Party. Wir starten mit den Mental-Sessions ab 20:15 Uhr:
20:15 Uhr Cacao-Session: „Experience yourself“
mit Marie, inkl. elektronic Beats.
Wir trinken gemeinsam eine Tasse rohen Cacao, 100 % pur, nicht halluzinogene Pflanzenmedizin, die dein Herz öffnet und dich dabei unterstützt, dich deiner inneren Stimme und körperlichen Intuition zu öffnen.
Cacao, Klang und Körper laden dich dazu ein, dich zu spüren, dich intuitiv und frei zu bewegen und mit dir und den anderen in Kontakt zu kommen.
(Der Cacau von Marie beinhaltet Soya-Drink und Honig. Bei Fragen bitte direkt auf Marie zugehen. Bitte bringt eine eigene Tasse mit)
21:15 Uhr Breathwork – Shaken & Feel Sessions – weird, wild and whole
mit Maja, begleited von elektronic Beats.
In dieser Session treffen bewusster Atem, laute Beats, gemeinsames Shaking und freier Tanz aufeinander – eine Einladung, alles in dir fließen zu lassen: laut, leise, roh, echt.
Was dich erwartet:
💥 Körperliche & emotionale Entladung
🎶 Beats, die dich bewegen
🌬️ Atem, der dich in den Moment zieht
💃 Bewegung jenseits von „richtig oder falsch“
🌀 Raum für alles, was du sonst runterschluckst
🧘🏽♀️ kleine Stille-Pausen
🤍 Verbindung mit dir – und wenn du willst, mit anderen
Let’s breathe, shake & feel – together.
Tattoos mit und von Angie (gesamte Veranstaltung)
Neues Tattoo nötig? Dann kommt zu ANGIE alias @angiestattoostube in den MentalClub 😅
In der exklusiv eingerichteten „Angies Bunker-Tattoo-Stube“.
Bei ihr könnt ihr euch über den Abend euer neues Wunsch-Tattoo stechen lassen.
Lass dich vor Ort von ihren Motiven inspirieren und pick eines raus 📌
Techno mit AYK (Nomadic Playground I Stuttgart) ganze Nacht.
AYK (alias Kay Sigl) ist Mitglied des DJ-Kollektives Nomadic Playground.
Die Musik von AYK verbindet Ambient-Soundscapes, House und Breakbeat mit Einflüssen aus Lo-Fi und Downbeat. Analoge Bässe und Melodien treffen auf anregende Klanglandschaften und groovige Percussion.
LIVE! im KUltur-BUnker unter dem Diakonissenplatz Stuttgart
Einlass: 21.00 Uhr
Eintritt: 13,00 €
Konzert mit „FRONT“ & „HETE“ (Punk)
+ special Aftershow with Hete!
HETE Immerhin Würzburg:
Prominente Gäste aus Ravensburg sind HETE, deren Sound irgendwo zwischen Misfits, Tragedy und Hysterese zu verorten ist. Wilde Mischung.
www.instagram.com/hete_punk/
dysfunctionaldiscorecords.bandcamp.com/…/hete-s-t
heteispartoftheproblem.bandcamp.com/releases
www.youtube.com/watch?v=vcsvhlNjpZ0
FRONT machen Punk. Sperrig, kantig, schnörkellos – von den 80er Jahren inspiriert, aber nicht darin zurückgeblieben.
Kalter, düsterer, manchmal verzweifelter Punk, flankiert von noisigen und hektisch-frickeligen Klängen, der irgendwo zwischen den alten Helden von Fehlfarben und Mittagspause und aktuellen Bands wie Karies oder Love A pendelt. „Zackige, kantige Hymnen mit sprödem Biss“ stand vor Jahren schon im Info und genau das trifft es.
Schnoddrig-minimalistische Songs, die heute weniger Lofi sind, dafür aber gekonnter Trash an der Schnittstelle von New Wave und Punk mit klugen deutschen Texten im Hier und Jetzt.
front-punk.de
frontpunk.bandcamp.com
LIVE! im KUltur-BUnker unter dem Diakonissenplatz Stuttgart
!!! AUSVERKAUFT !!!
Führung durch den Diakonissenbunker
Bei der Langen Nacht der Museen 2025 konnten über 1.800 Besucher*Innen in kleinen Gruppen durch den Diakonissenbunker geführt werden.
Deswegen bietet der Kultdiak Stuttgart e.V. auch vor dem heutigen Konzert diese Bunkerführung an.
Gruppengröße max. 25 Personen,
Mindestteilnehmer:Innenzahl 10 Personen
Bitte beachten Sie, dass im Bunker eine Temperatur von ca. 18° C herrscht.
LIVE! im KUltur-BUnker unter dem Diakonissenplatz Stuttgart
Einlass: 17.15 Uhr
Eintritt frei / Hutspende erwünscht
Birgitta Menzer
Songs Of Joni Mitchell
Dafür, dass sie vom legendären „Rolling Stone“-Magazin auf Platz 9 der 100 besten Singer/Songwriter aller Zeiten gelistet wurde, ist die kanadische Pop-Ikone JONI MITCHELL hierzulande leider viel zu wenig bekannt.
Eher kennt man da noch ihre oft nicht mit ihr in Verbindung gebrachten Top-Hits „This Flight Tonight“, „Big Yellow Taxi“, „Woodstock“, „My Secret Place“ oder „Both Sides Now“.
Mit ihren vier exzellenten Musikern präsentiert die Stuttgarter Sängerin Birgitta Menzer alle ihr wichtigen Lieblingssongs der Künstlerin, und der Zuhörer darf auf grandiose Art miterleben, was es bedeutet, wenn Joni Mitchell über sich selbst sagt:
„I´m painting with words and music“.
Joni Mitchell wird am 7. November 2025 82 Jahre alt!
Birgitta Menzer – lead vocals
Peter Windisch – open tuning guitar, vocals
Obe Pflüger – sopran-, tenorsaxophone
Stefan Funk – cajon, percussion, udu
Martin Menzer – keyboards, moogbass, vocals
LIVE! im KUltur-BUnker unter dem Diakonissenplatz Stuttgart
Eintritt: Spende
Mäuse Mittwoch mit Kollektiv souris
www.instagram.com/souris.kollektiv/
Beim Mäusemittwoch nimmt euch das souris Kollektiv mit zu einer bunten Farbpalette der elektronischen Musik: Downtempo, Deep House, Melodic Techno, Indie Dance, Dark Techno und Trance.
Stimmig aufgebaut und gerade richtig für ein Tänzchen unter der Woche zum Feierabend von 19 bis 23 Uhr.
🍺 Faire Preise für Feierabend-Bier und alkfreie Getränke 🍺
✨Please be aware✨
🐭🤍 Wir wollen einen Raum schaffen, in dem sich alle wohlfühlen 🐭🤍
🐁 Also seid gespannt, Mäuse außer Rand und Band 🐁
LIVE! im KUltur-BUnker unter dem Diakonissenplatz Stuttgart
Eintritt: Haste was, gibste was
smash me up!
„da lässt doch die gute tamara einen abend lang ihre band „down to down“ links liegen um rene renitent beim auflegen zu zeigen wo der bartl den most holt.
wir dürfen uns auf einen abend mit fröhlichem bis tief-finsteren punk freuen. also: tanzschuhe und tempos eingepackt!“
LIVE! im KUltur-BUnker unter dem Diakonissenplatz Stuttgart
Eintritt auf Spendenbasis
CandyCollab von Kollektiv Kurzurlaub
und Eiertopf Records
Sweete Tanznacht bei der CandyCollab von @Kollektiv Kurzurlaub und @Eiertopf Records!
🍬 Diese zuckersüße Verbindung bringt euch eine gemischte Techno-Tüte mit: Techno, Techhouse, Indie Dance und Trance — auf zwei Floors für jeden Geschmack.
Ob treibend und schnell oder melodisch und verspielt, bei uns findet ihr euren Dance Sweetspot.
Wir lassen den grauen November draußen und tauchen ein in eine bunte Nacht voller Glitzer, Bass und Leichtigkeit.
Abschalten, durchtanzen, Spaß haben, wir freuen uns auf eine süße Zeit mit euch! 🩷💛💚
🍭 CandyCollab
📅 Sa, 15.11.25
🕧 22 Uhr bis spät
📍 @Kulturbunker
💸 Eintritt auf Spendenbasis
🫶 Awareness
Wir wollen einen Raum schaffen, in dem sich alle sicher und wohlfühlen.
Bei uns ist kein Platz für Diskriminierung, Sexismus, Rassismus, Homophobie, Transfeindlichkeit oder jegliche Grenzüberschreitungen.
LIVE! im KUltur-BUnker unter dem Diakonissenplatz Stuttgart
Einlass: 21.30 Uhr
Eintritt: 6 – 15 € (Spende)
nische
Experimentelle DJ-Sets im Bunker
Set 1: Camilla – 22:00 (pünktlich)
Set 2: Johannex – 23:15 (pünktlich)
Visuals: Paluna | The Satisfaction of Giving Up
Die Veranstaltung endet um 00:15 Uhr
Mehr Infos auf: bunkernische.de
LIVE! im KUltur-BUnker unter dem Diakonissenplatz Stuttgart
Einlass ab 16.00 Uhr
Begrüßung 16:30 Uhr
Ligne et Couleur Stuttgart
I R R W E G E
Internationale Ausstellung im Kulturbunker
Einführung durch Prof. Dr. Lüthy, Prof. für Kunstgeschichte abk
Anschließend Führungen durch die Ausstellung
LIVE! im KUltur-BUnker unter dem Diakonissenplatz Stuttgart
Einlass: 19.30 Uhr
Eintritt: VVK 12,00 € / AK 15,00 €
Lili Moondog & we.are.ok
Lili Moondog ist ein Musiker aus dem Raum Stuttgart. Er wirkt vor allem als Bassist in verschiedenen Bands und Projekten mit und schreibt seit einigen Jahren auch eigene Songs. Seine erste EP „No generation is a better generation“ erschien im April 2024.
Die Songs handeln von den vielfältigen Erfahrungen des Lebens; Lili Moondog möchte mit seinen Songs positive Botschaften vermitteln und die Menschen zu einem friedlichen Zusammenleben auffordern. Im November 2024 ist die deutschsprachige EP „Das Leben sollte gut sein – die Weissenborn EP“ erschienen. 2025 folgten weitere Veröffentlichungen. Live spielt Lili Moondog seine Songs akustisch als Singer-Songwriter, sein Sound ist direkt und authentisch.
we.are.ok sind ein kleines akustisches Band-Duo aus Stuttgart, die mit selbst komponierten, zarten Gitarren- und Klaviermelodien und mehrstimmigem Gesang sanfte Klänge auf die Bühne bringen.
Indie-Folk-Singer-Songwriter, in welche Schublade man sie auch stecken mag – am Ende dürfen wir alle mit dem Gefühl nach Hause gehen: We are ok.
LIVE! im KUltur-BUnker unter dem Diakonissenplatz Stuttgart
!!! AUSVERKAUFT !!!
Führung durch den Diakonissenbunker
Bei der Langen Nacht der Museen 2025 konnten über 1.800 Besucher*Innen in kleinen Gruppen durch den Diakonissenbunker geführt werden.
Deswegen bietet der Kultdiak Stuttgart e.V. auch vor dem heutigen Konzert diese Bunkerführung an.
Gruppengröße max. 25 Personen,
Mindestteilnehmer:Innenzahl 10 Personen
Bitte beachten Sie, dass im Bunker eine Temperatur von ca. 18° C herrscht.
LIVE! im KUltur-BUnker unter dem Diakonissenplatz Stuttgart
Einlass: 17.30 Uhr
Eintritt: 10,00 €
Das angekündigte Konzert mit BeelzeBogie muss krankheitsbedingt abgesagt werden.
The Lonesome Rider
NNBros. & Friends
Der Lonesome Rider covert Progressiv-, Classic- und Blues Rock von Cream über Dire Straits und Deep Purple hin zu Moody Blues und Gary Moore und weiter zu Pink Floyd und Santana bis zu Toto, Who und ZZTop.
Ausgestattet mit Sequenzer und Looper zaubert er eine erstaunliche Klangfülle auf die Bühne die dem Original extrem nahe kommt.
Selbstverständlich werden trotz der technischen Hilfsmittel viele Stimmen live gespielt, neben dem Gesang und mindestens einem Begleitinstrument sind das alle Gitarrensoli und alle Keyboardsoli.
NNBros. & Friends spielen kompromisslosen Rock & Blues und orientieren sich dabei an Acts wie Jimi Hendrix, Cream, ZZ-Top, Ten Years After, Black Sabbath, Popa Chubby oder Joe Bonamassa. Das Repertoire wird außerdem durch Eigenkompositionen ergänzt.
Die NNBros. – Not Named Brothers bestehen aus den beiden Gründungsmitgliedern der altbekannten Stuttgarter Band „THE TIME“ und dem Schlagzeuger von „FORTY YEARS LATER“
Die Band probt im Eiernestbunker. Live Auftritte finden in Stuttgart und Umgebung in der Rock- und Blues-Scene statt.
LIVE! im KUltur-BUnker unter dem Diakonissenplatz Stuttgart
Eintritt: Spende
Mäuse Mittwoch mit Kollektiv souris
www.instagram.com/souris.kollektiv/
Beim Mäusemittwoch nimmt euch das souris Kollektiv mit zu einer bunten Farbpalette der elektronischen Musik: Downtempo, Deep House, Melodic Techno, Indie Dance, Dark Techno und Trance.
Stimmig aufgebaut und gerade richtig für ein Tänzchen unter der Woche zum Feierabend von 19 bis 23 Uhr.
🍺 Faire Preise für Feierabend-Bier und alkfreie Getränke 🍺
✨Please be aware✨
🐭🤍 Wir wollen einen Raum schaffen, in dem sich alle wohlfühlen 🐭🤍
🐁 Also seid gespannt, Mäuse außer Rand und Band 🐁
LIVE! im KUltur-BUnker unter dem Diakonissenplatz Stuttgart
Eintritt (für beide Bands)
Abendkasse 18,00 € / ermäßigt* 14,00 €
Vorverkauf 16,00 € / ermäßigt** 12,00 €
Winterjazz der IG Jazz Stuttgart / Doppelkonzert
Einlass: 19.00 Uhr
20.00 – 21.00 Uhr
Carlotta Armbruster Trio
kreativ und kommunikativ
Carlottas Kompositionen bilden den Ausgangspunkt für ein Musizieren, das vor allem auf die Inspiration und die Kreativität der Musiker setzt. In einem kommunikativen Prozess des Agierens und Reagierens entstehen so hoch spannende klanglich-rhythmische Strukturen jenseits der Konvention. Bass und Schlagzeug emanzipieren sich dabei aus traditionellen Rollen und werden zu gleichberechtigten Partnern in der Ausgestaltung des kompositorischen Materials und gemeinsamer Improvisationen.
Zwischen Komposition, Improvisation und Interaktion lotet das Trio um die Posaunistin Carlotta Armbruster mit dem Bassisten Nico Klöffer und dem Schlagzeuger Jakob Görris die Möglichkeiten der Triobesetzung neu aus.
Carlotta Armbruster – trombone, comp
Nico Klöffer – bass
Jakob Görris – drums
30 Minuten Pause
21.30 – 22.30 Uhr
Judith Goldbach – AKROBAT
Eine Bartók-Trilogie
energetisch und fragil
Die Kontrabassistin Judith Goldbach beschäftigt sich seit ihrem Studium mit der Musik des ungarischen Komponisten Béla Bartók. Nach ihrem Debüt »Reisetagebuch« mit dem Thema Volksweisen vom Balkan und ihrem zweiten Album »Diary of a Fly«, auf dem Bearbeitungen von Originalkompositionen Bartóks erschienen sind, hat sie nun mit dem Album »Akrobat« ihre Trilogie vollendet.
Der Avantgardist Bartók war fasziniert von der traditionellen Musik seiner ungarischen Heimat, sowie des ganzen Balkangebietes. Bereits in seiner Jugend begeisterte ihn die raue Direktheit der Volksmusik. Und so unternahm er ausgedehnte musikalische Forschungsreisen, auf denen er vielfältige Eindrücke sammelte und sich für sein kompositorisches Werk inspirieren ließ.
In der außergewöhnlichen Besetzung mit Vibraphon, E-Gitarre, Percussion und Kontrabass verbindet das Quartett frisch und unkonventionell Jazz, volkstümliches Liedgut und klassische Kompositionen mit sehr fragilen, xperimentellen und hochenergetischen Elementen zu einem ganz persönlichen Stil.
Judith Goldbach – bass
Sebastian Böhlen – git
Claus Kiesselbach – vib
Michael Fischer – drums, perc



LIVE! im KUltur-BUnker unter dem Diakonissenplatz Stuttgart
Eintritt (für beide Bands)
Abendkasse 18,00 € / ermäßigt* 14,00 €
Vorverkauf 16,00 € / ermäßigt** 12,00 €
Winterjazz der IG Jazz Stuttgart / Doppelkonzert
Einlass: 19.00 Uhr
20.00 – 21.00 Uhr
Uhr Daniel Roncari – INNER:PLANT
strukturiert und intensiv
Jahrelang kann es still sein. Ob durch äußere Umstände oder selbst verursacht. Trotzdem ist etwas da. Dann braucht es nur den richtigen Augenblick. Und mit der richtigen Zuwendung entsteht etwas daraus.
In seiner Musik vereint der in Baden-Württemberg lebende Saxophonist Daniel Roncari geradeheraus, was er selbst am modernen Jazz so schätzt.
Seine Kompositionen bewegen sich zwischen Struktur und Freiheit, Tradition und Entdeckung, immer im Fluss des kreativen Moments.
Musik klingt wie woher man kommt, was man ist und wohin man vielleicht noch geht. Es gibt kein Ziel, es bedarf keiner Definition, nur der Weg ist wichtig.
Daniel Roncari – sax
Sebastian Minet – git
Moritz Holdenried – bass
Felix Schrack – drums
30 Minuten Pause
21.30 – 22.30 Uhr
Space In Between
intuitiv und konstruiert
Informiert von der Jazztradition, dient diese der Band als Ausgangsmaterial der Forschungen in Richtung Zukunftsmusik. Von Jazzstandards, die unter ideengeberischem Einfluss Jaques Derridas dekonstruiert und zu neuen Kompositionen zusammengestellt wurden, über Free Jazz Größen wie Ornette Coleman und Wadada Leo Smith, bis hin zu aus der Neuen Musik entlehnten Experimenten über Harmonie oder Rhythmik verleibt sich die Musik von Space in Between alle Einflüsse ein und transformiert sie zu ihrem eigenen Sound.
Versuchen Sie lieber erst gar nicht, die Musik von Space In Between bestimmten Genres zuzuordnen! Diese Musik will mehr, will Schubladen transzendieren, öffnen, überflüssig machen.
Das Resultat ist ein elegant formulierter Hybrid aus Experimentellem, Improvisiertem und »Neuer Musik«. »Jazz« or not – wird klar zur Nebensache. Was zu hören ist, ist gleichermaßen komplex wie einfach, konstruiert wie intuitiv und intellektuell wie emotional.
Solcherart stets auf der Suche, erforschen Marco Sickinger (Schlagzeug, Komposition), Daniel Sauer (Tenorsaxophon) und Nicolas Buvat (Kontrabass) in Echtzeit die Bedeutung und Funktionsweise(n) von Improvisation, besonders in Relation zu kompositorischen Anteilen. Damit ist auch die experimentelle Neuaushandlung von zentralen musikalischen Parametern impliziert.
Vergleichbar wichtig ist Space In Between die Öffnung und Verschiebung der Grenzen jenseits des rein Musikalischen. Als „Space In Between extended“ lädt das Projekt Künstler:innen aus außermusikalischen Künsten wie der Performance ein, um das Spektrum der Handlungs- und Aushandlungsräume zu erweitern. Für das Debütalbum, das 2025 bei Blassrot Records (Berlin) erscheinen wird, erweiterte sich das Trio mit dem Vibraphonisten Christopher Dell zum Quartett.
Marco Sickinger – drums, comp/arr
Daniel Sauer – sax
Nicolas Buvat – bass



LIVE! im KUltur-BUnker unter dem Diakonissenplatz Stuttgart
Eintritt (für beide Bands)
Abendkasse 18,00 € / ermäßigt* 14,00 €
Vorverkauf 16,00 € / ermäßigt** 12,00 €
Winterjazz der IG Jazz Stuttgart / Doppelkonzert
Einlass: 19.00 Uhr
20.00 – 21.00 Uhr
Roof Songs
intim und funkelnd
Das Duo Projekt in der ungewöhnlichen Besetzung Vibraphon und Kontrabass entstand während der Corona Pandemie.
Konzerttätigkeiten und reguläre Bandarbeit waren fast unmöglich geworden, so erwuchs aus den spontanen Improvisationen des Tübinger Vibraphonisten Dizzy Krisch auf seinem Hausdach das Projekt „roof songs“.
Dizzy Krisch konnte die Stuttgarter Kontrabassistin Karoline Höfler dafür gewinnen, mit der er bereits seit ca. 25 Jahren in unterschiedlichen Formationen zusammenarbeitet.
Durch das gewachsene musikalische Verständnis ist die musikalische Arbeit auf unterschiedlichsten und
unkonventionellen Wegen möglich.
Dizzy Krisch`s neuer Kompositions-Zyklus „roof songs“ entstand während der Phase des erzwungenen Rückzugs des üblicherweise ständig mit seinem Publikum in Auseinandersetzung stehenden konzertierenden Musikers. Die Musik spiegelt die Intimität dieses Rückzugs auf sich selbst in dieser Lebenszeit wieder und folgt der Idee, das Gefühl des Eingesperrtseins im privaten Raum während dieser schwierigen Zeit zu überwinden, um ein Gefühl von Freiheit statt der Enge des Raumes zu vermitteln.
Im Sommer 2020 folgten erste Duo Aufnahmen für die SWR Produktion „#Zusammenspielen“ .
2021 erschien bei dem Label mochermusic die CD, die auch dort eingespielt wurde, unter dem Titel Dizzy Krisch, Karoline Höfler „roof songs“.
Die Presse schreibt:
…sie machen, was zur Quintessenz des Jazz und der Jazz-Kammermusik zählt: Sich zuhören, aufeinander reagieren, sich unterstützen, die Gedanken fließen lassen und dabei nie ins Beliebige abgleiten… Jedes der fünfzehn von Krisch komponierten Stücke hat seinen eigenen Charakter…
…Aus der Vogelperspektive in den Blick genommen vereinigen sich die vielen Kompositionen zu einer Arabeske, in der die Grenzen und Rollenverteilung von Solo, Begleitung und Unisono ständig verfließen, sich straighte Rhythmik ins frei Rezitativische verformt: funkelnde und glitzernde, bisweilen auch freche moderne Jazzpoesie von zwei Eingeschworenen…
Dizzy Krisch – vib, comp
Karoline Höfler – bass
30 Minuten Pause
21.30 – 22.30 Uhr
sDELTA
mühelos und limitiert
Auslotung der Gegensätze und ihrer Verschmelzung
In einem improvisatorischen und kompositorischen Kontext
Live-Elektronik und synthetische Klänge, mühelos und mit starker Präsenz auf Lautsprechern hörbar gemacht und durch Elektrizität endlos angetrieben, dazu mit menschlichen Atem erzeugte Saxophonklänge, limitiert in Dauer und Intensität:
Diesen Gegensatz – Maschine versus Körperlichkeit – auszuloten, haben sich Reinhold Braig und Marcus Weiss als Ausgangspunkt für dieses Duoprojekt *sDELTA* ausgesucht.
Dabei agieren Akustik und Elektronik als Summe und erscheinen als Differenz, Rollentausch inkludiert.
Sowohl in der Jazz-Tradition als auch in der zeitgenössischen Musik lange beheimatet, lassen die Musiker spontane Improvisationen und notierte Passagen auf elektronische Texturen treffen, die auch den Konzertraum als Ganzes mit einschließen.
Marcus Weiss – sax
Reinhold Braig – live-electronic



LIVE! im KUltur-BUnker unter dem Diakonissenplatz Stuttgart
KULTUR FÜR ALLE Stuttgart e.V.
Der Kultdiak Stuttgart e.V. nimmt als Kulturpartner an der Initiative KULTUR FÜR ALLE Stuttgart e.V. teil.
Der gemeinnützige Verein KULTUR FÜR ALLE Stuttgart e.V. macht es sich zum Ziel, Menschen mit wenig Geld die kostenfreie Teilhabe an Kulturveranstaltungen zu ermöglichen. KULTUR FÜR ALLE Stuttgart ist eine gemeinsame Initiative von Stuttgarter Kultur- und Sozialeinrichtungen und wird in Kooperation mit dem Sozialamt der Landeshauptstadt Stuttgart realisiert. Durch die Anbindung an den Sozialausweis der Landeshauptstadt Stuttgart, die Bonuscard + Kultur, werden rund 73.200 Stuttgarter*innen erreicht.
Bitte beachten Sie folgendes:
- Kostenlose Tickets werden gegen Vorlage der 'Bonuscard+Kultur' und ausschließlich für Veranstaltungen bereitgestellt, die auf dieser Seite mit dem Logo von 'Kultur für alle' markiert sind.
- Es gibt ein festes Kontingent von 5% der Tickets, das entspricht üblicherweise 5 Tickets/VA. Ausnahme sind Bunkerführungen, für die nur 1 kostenloses Ticket bereitgestellt wird.
- Wir empfehlen, die Karten etwa eine Woche vor der Veranstaltung per Mail an info@ku-bu.de mit dem Betreff »Kultur für alle« zu reservieren. Nur so erfahren Sie verlässlich, dass Sie ein Ticket erhalten. Die Reservierung ist nur nach Bestätigung durch uns gültig.
- Die Tickets müssen spätestens 15 min vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse abgeholt werden, sonst verfallen sie und gehen zurück in den normalen Verkauf.
* Ermäßigung gilt für für Rentner, Schwerbehinderte, Schüler, Studenten, Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren; Kinder unter 6 Jahren frei.
Ausweisvorlage an der Kasse ist zwingend notwendig!
** Im Vorverkauf können Karten nur zum regulären Preis erworben werden. Der Unterschied zum ermäßigten Preis wird nach Vorlage entsprechender Ausweise an der Kasse erstattet.























