Rückschau

Kontakt für Buchungs- / Terminanfragen von Künstlern, Bands u.s.w.: events@ku-bu.de

So. 25. Februar 2024
17.30 Uhr
Bunkerführung

!!! AUSVERKAUFT !!!

Führung durch den Diakonissenbunker

Bei der letztjährigen Langen Nacht der Museen konnten 1.700 (!) Besucher*Innen in kleinen Gruppen durch den Diakonissenbunker geführt werden.

Deswegen bietet der Kultdiak Stuttgart e.V. auch vor dem heutigen Konzert eine einstündige Bunkerführung an.

Gruppengröße max. 25 Personen,
Mindestteilnehmer:Innenzahl 10 Personen

Bitte beachten Sie, dass im Bunker eine Temperatur von ca. 18° C herrscht.

LIVE! im KUltur-BUnker unter dem Diakonissenplatz Stuttgart

Sa. 24. Februar 2024
20:00 Uhr
Doppelkonzert

Abendkasse Eintritt 17,00 € / ermäßigt* 14,00 €
Vorverkauf Eintritt 15,00 € / ermäßigt** 12,00 €

Winterjazz der IG Jazz Stuttgart / Doppelkonzert

20.00 – 21.00 Uhr

3 Megaohm (3MΩ)
feat. Jöran Landschoff

„Szenen des Widerstandes“ – Poetry Jazz

Jöran Landschoff – lyrics
Tilman Schaal – trombone, mussel
Bastian Brugger – sax, flute, clar
Lukas Hatzis – bass

Ein Gefangener seines Alltags, begibt sich unser ‚Held‘ nach der Arbeit in eine Kneipe – aus Protest, wie er sich einredet, weil er seinem beliebigen Beruf sonst nichts entgegenzusetzen hat. Von seinem Tresenplatz aus beobachtet er durch die Schaumkrone seines Bieres andere Menschen, die auf ihre Art einen Weg des Widerstands suchen gegen das, was an ihnen zerrt, sie bedrückt, belastet, einengt. Sie alle eint eine Verzweiflung und eine groteske Unfähigkeit, eine gewisse Machtlosigkeit gegen alles So-Sein der Welt, und ein dazu antipodischer Glaube daran, das eigene Tun könne etwas ausrichten. Der Widerstand wird prinzipiell.

Jöran Landschoff kennt zwar viele Musiker, ist aber selbst keiner. Manchmal schreibt er trotzdem Lieder, aber meistens sitzt er an seinem Computer und liest etwas, worüber er sich aufregt. Dann will er vieles schreiben dazu: Essayistisches, Journalistisches, Akademisches. Dann erinnert er sich, dass er eigentlich Sprachwissenschaftler ist.

3 Megaohm ist ein süddeutsches Jazztrio, welches aus dem Stuttgarter Posaunisten Tilman Schaal, dem Stuttgarter Saxophisten Bastian Brugger und dem Mannheimer Bassisten Lukas Hatzis besteht. Gegründet 2017 spielt es zeitgenössische Eigenkompositionen, welche sich humorvoll, aber durchaus kritisch mit aktuellen Themen wie sozialer Ungleichheit und dem Klimawandel auseinandersetzen. Durch die ungewöhnliche Besetzung entsteht viel Raum für kontrapunktistische Melodien, Improvisation und Experimente. Der Bandname steht für einen großen Widerstand, was sich musikalisch in Kompositionskonzepten und Rollenverteilung der Instrumente widerspiegelt. Einflüsse der Band sind Dave Holland, Schönberg, Philipp Glass und Schostakowitsch.


30 Minuten Pause


21.30 – 22.30 Uhr

Kühner Vogel Hanfreich TRIO

Lyrik und Improvisation

Uwe Kühner – drums, perc, lyrics
Florian Vogel – violin, electronics
Timber Hanfreich – overtone singing, electronics

Die drei Musiker Uwe Kühner, Florian Vogel und Timber Hanfreich improvisieren mit Percussion, Violine und Obertongesang zu Texten der lyrischen Moderne: Rilke trifft auf thailändische Kuppelgongs, der französische Surrealist Paul Eluard auf Spuren von Jodelgesang, Zeilen des spanischen Spätromantikers Juan Ramon Jiménez schweben über sphärischen Violinen Loops und jazzigem Groove.

„Nichts ist vorhersehbar“, sagt Percussionist Uwe Kühner, der die Texte aussucht und auf der Bühne rezitiert, „alles Musikalische entsteht frei im Augenblick, auch mein Spiel mit den Texten.“

Diese umkreisen oft die ewigen Rätsel der menschlichen Existenz, angefangen von der Frage nach dem Selbst: „Ich bin nicht ich“, heißt es fast im Dylan-Duktus, hier aber in den Worten von Juan Ramon Jiménez. Uwe Kühner unterlegt den Text vom ersten Moment der Performance an mit einem straighten Beat, auf den Timber Hanfreich mit einer rhythmisch markanten Oberton-Phrase reagiert. Das Tempo ebbt ab, zarte Beckenschläge, Florian Vogel übernimmt gefühlvoll mit der Violine und umspielt, begleitet mit einem langsam verhallenden Akkord aus Obertönen den Text in Richtung der letzten Zeile „…bis ich sterbe.“

Happenings einer radikalen Freiheit – gefühlte und geführte Emotion. Jeder Ton, jede Pause, jedes Muster, jede Dynamik und jedes Wort sind erst im Moment ihres Entstehens erlebbar – mehr „live“ geht nicht!

LIVE! im KUltur-BUnker unter dem Diakonissenplatz Stuttgart

Sa. 24. Februar 2024
18.30 Uhr
Bunkerführung

!!! AUSVERKAUFT !!!

Führung durch den Diakonissenbunker

Bei der letztjährigen Langen Nacht der Museen konnten 1.700 (!) Besucher*Innen in kleinen Gruppen durch den Diakonissenbunker geführt werden.

Deswegen bietet der Kultdiak Stuttgart e.V. auch vor dem heutigen Konzert eine einstündige Bunkerführung an.

Gruppengröße max. 25 Personen,
Mindestteilnehmer:Innenzahl 10 Personen

Bitte beachten Sie, dass im Bunker eine Temperatur von ca. 18° C herrscht.

LIVE! im KUltur-BUnker unter dem Diakonissenplatz Stuttgart

Fr. 23. Februar 2024
20.00 Uhr
Doppelkonzert

Vorverkauf ist beendet!

Nur eventuell(!) sind noch wenige Karten an der Abendkasse erhältlich.
Eintritt 17,00 € / ermäßigt* 14,00 €

Winterjazz der IG Jazz Stuttgart / Doppelkonzert

20.00 – 21.00 Uhr

Serendipity

Überraschende Entdeckung

Elias Kiefer – comp, piano
Lukas Wögler – soprano sax
Erik Bisscalchin – bass
David Giesel – drums

Serendipity ist die englische Übersetzung für das Stolpern über eine Sache nach der man nicht gesucht hat – die sich dann aber als überraschende Entdeckung herausstellt.
Improvisierend unerwartete Entdeckungen machen, sich fallenlassen und wieder Ankommen, ist für die 4 Stuttgarter Musiker die Basis des gemeinsamen Musizierens.
Elias Kiefer hat für eine Besetzung, bestehend aus Klavier, Kontrabass, Schlagzeug und Sopransaxophon ein neues Programm komponiert.
Die Eigenkompositionen des Pianisten sind dabei inspiriert von Jazzgrößen wie John Coltrane oder McCoy Tyner.
Im Mittelpunkt steht dabei immer die gemeinsame Improvisation und die musikalischen Wege, die dabei entstehen.


30 Minuten Pause


21.30 – 22.30 Uhr

Barbara Jungfer Trio

folksongs & originals

Barbara Jungfer – git, arr, comp
Karoline Höfler – bass
Ferenc Mehl – drums

Mit ihrem aktuellen Trio widmet sich die Gitarristin und Komponistin Barbara Jungfer auf unterschiedliche Weisen dem Thema Folksongs: Bekannte und unbekanntere deutsche Volkslieder werden neu arrangiert, in farbenfroh-exotisch anmutende Gewänder gekleidet, mit außereuropäischen Grooves unterlegt und so zum Tanzen gebracht. Andere wiederum erklingen lyrisch und meditativ.

Mit Eigenkompositionen, die von Folklore inspiriert sind und mal an Alphorn-Echo, mal an Zwiefacher oder an Balkanblues erinnern, beleuchtet sie die Volkslied- Thematik gekonnt von der anderen Seite. Sie schlägt eine Brücke von der Vergangenheit in die Gegenwart, verbindet traditionelle Liedkultur mit Jazz und gleichzeitig die Musik verschiedener Kulturen miteinander.

Unterstützt wird Barbara von der Jazzpreis Baden-Württemberg-Trägerin Karoline Höfler am Kontrabass und dem Stuttgarter Schlagzeuger Ferenc Mehl.

Gemeinsam kreiert das Trio spannungsvolle Musik und nimmt das Publikum mit auf eine sehr persönliche, musikalische Reise.

LIVE! im KUltur-BUnker unter dem Diakonissenplatz Stuttgart

Fr. 23. Februar 2024
18.30 Uhr
Bunkerführung

!!! AUSVERKAUFT !!!

Führung durch den Diakonissenbunker

Bei der letztjährigen Langen Nacht der Museen konnten 1.700 (!) Besucher*Innen in kleinen Gruppen durch den Diakonissenbunker geführt werden.

Deswegen bietet der Kultdiak Stuttgart e.V. auch vor dem heutigen Konzert eine einstündige Bunkerführung an.

Gruppengröße max. 25 Personen,
Mindestteilnehmer:Innenzahl 10 Personen

Bitte beachten Sie, dass im Bunker eine Temperatur von ca. 18° C herrscht.

LIVE! im KUltur-BUnker unter dem Diakonissenplatz Stuttgart

Sa. 17. Februar 2024
ab 20.00 Uhr
Kollektivnacht

!!! AUSVERKAUFT (KEINE ABENDKASSE) !!!

Kollektivnacht
mit Langeweile Kollektiv

Gute Parties, selten langweilig.

Das Langeweile Kollektiv startet das neue Jahr im Kulturbunker!

Los geht’s um 20:00 Uhr mit der Ausstellung „Verbindende Linien“: Khalil El Mejnaoui & Muriel.Leirum präsentieren Mixed Technik, Analogfotografie und einen Kunstworkshop.

Ab 23 Uhr dann an den Decks:
Leirum & Raute_K
Robert Piotraschke
Mara Sander
Piano Paul

Ihr wollt bei der Party, der Ausstellung oder dem Workshop dabei sein?

Schreibt uns auf Instagram https://www.instagram.com/langeweilekollektiv und kommt auf die Gästeliste.

Da die Teilnehmerzahl im Kulturbunker begrenzt ist, erfolgt der Einlass nur mit Gästelistenplatz.

LIVE! im KUltur-BUnker unter dem Diakonissenplatz Stuttgart

Fr. 16. Februar 2024
21.00 Uhr
Party

Eintritt: haste was, gibste was

ZornBeatz

Transmission Stuttgart e. V.

Diesmal wird’s wieder Finster-Bunt im Bunker!

Postpunk, Synthwave, UndergrouNDW, Punkrock.

Und wenn einem nach 19 Jahren kein Werbetext mehr einfällt, ist das auch nicht so schlimm, oder?

Wir gönnen uns natürlich weiterhin den Luxus weitgehendst Mainstreamfrei zu sein. Einfach so.

LIVE! im KUltur-BUnker unter dem Diakonissenplatz Stuttgart

So. 11. Februar 2024
17.45 Uhr
Konzert »Rock before Tatort«

Einlass: 17.15 Uhr
Eintritt frei!

Freakin‘ Out: Quiet

Nach ihrem tollen Erfolg im Jahr 2023 sind sie wieder bei RbT dabei!
Freakin‘ Out: Quiet kommt aus dem Großraum Stuttgart, gegründet im
Jahr 2015.
5 „Jungs“ in ihren 30ern und spielen AlternativeRock mit
Einflüssen aus Metal und Pop.

Klingt verrückt, ist es auch! In der aktuellen Besetzung spielen sie seit Januar 2021 wieder Konzerte.

LIVE! im KUltur-BUnker unter dem Diakonissenplatz Stuttgart

Fr. 09. Februar 2024
22.00 Uhr
Rave

🎟️ Tickets 🎟️ Preis: 15,00 €
Ticketshop: 0711raves.com
Begrenzter Vorrat und nur VVK!

🔞 18+ (Ausweis wird kontrolliert) 🔞

0711 Raves Bunker Rave

Am 09.02. werden wir erneut den Bunker abreißen. Dieses mal haben wir noch einiges für euch verbessert, um euch das ultimative Boilerroom Erlebnis zu bieten also seid gespannt 😉

⭐️ Lineup ⭐️
ogniggo 22-23:30
Substance 23:30-1:30 
Daniela  Monroe 1:30-03:00
G!na 3:00-05:00
BaseLiner 05:00-07:00


Garderobe ist vorhanden❗
Das Mitbringen von eigenen Getränken ist leider nicht erlaubt, die Bar ist jedoch gut ausgestattet und Getränke sind zu humanen Preisen erhältlich.
Wasser ist wie immer für alle kostenlos❗

❗ Kein Platz für Sexismus, Rassismus und jede andere Art der Diskriminierung ❗

Wir freuen uns auf euch 🖤

LIVE! im KUltur-BUnker unter dem Diakonissenplatz Stuttgart

KULTUR FÜR ALLE Stuttgart e.V.

Der Kultdiak Stuttgart e.V. nimmt als Kulturpartner an der Initiative KULTUR FÜR ALLE Stuttgart e.V. teil.

Der gemeinnützige Verein KULTUR FÜR ALLE Stuttgart e.V. macht es sich zum Ziel, Menschen mit wenig Geld die kostenfreie Teilhabe an Kulturveranstaltungen zu ermöglichen. KULTUR FÜR ALLE Stuttgart ist eine gemeinsame Initiative von Stuttgarter Kultur- und Sozialeinrichtungen und wird in Kooperation mit dem Sozialamt der Landeshauptstadt Stuttgart realisiert. Durch die Anbindung an den Sozialausweis der Landeshauptstadt Stuttgart, die Bonuscard + Kultur, werden rund 73.200 Stuttgarter*innen erreicht.

Bitte beachten Sie folgendes:

  • Kostenlose Tickets werden gegen Vorlage der 'Bonuscard+Kultur' und ausschließlich für Veranstaltungen bereitgestellt, die auf dieser Seite mit dem Logo von 'Kultur für alle' markiert sind.
  • Es gibt ein festes Kontingent von 5% der Tickets, das entspricht üblicherweise 5 Tickets/VA. Ausnahme sind Bunkerführungen, für die nur 1 kostenloses Ticket bereitgestellt wird.
  • Wir empfehlen, die Karten etwa eine Woche vor der Veranstaltung per Mail an info@ku-bu.de mit dem Betreff »Kultur für alle« zu reservieren. Nur so erfahren Sie verlässlich, dass Sie ein Ticket erhalten. Die Reservierung ist nur nach Bestätigung durch uns gültig.
  • Die Tickets müssen spätestens 15 min vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse abgeholt werden, sonst verfallen sie und gehen zurück in den normalen Verkauf.