Rückschau

Kontakt für Buchungs- / Terminanfragen von Künstlern, Bands u.s.w.: events@ku-bu.de

So. 12. Januar 2025
16.30 Uhr
Bunkerführung

!!! AUSVERKAUFT !!!

Eintritt: einheitlich 10,00 €
Bitte sichern Sie sich den Bunkerbesuch im Vorverkauf, da die letzten Führungen alle ausverkauft waren

Hinweis: Sie können im Vorverkauf pro Bestellung bis zu 10 Tickets (auch für Personen unter 18 Jahren) erwerben, sofern Sie selbst mindestens 18 Jahre alt sind.

Führung durch den Diakonissenbunker

Bei der letztjährigen Langen Nacht der Museen konnten 1.700 (!) Besucher*Innen in kleinen Gruppen durch den Diakonissenbunker geführt werden.

Deswegen bietet der Kultdiak Stuttgart e.V. auch vor dem heutigen Konzert diese Bunkerführung an.

Gruppengröße max. 25 Personen,
Mindestteilnehmer:Innenzahl 10 Personen

Bitte beachten Sie, dass im Bunker eine Temperatur von ca. 18° C herrscht.

LIVE! im KUltur-BUnker unter dem Diakonissenplatz Stuttgart

Sa. 11. Januar 2025
22.00 Uhr
Party

Eintritt: 8,00 € – 12,00 €

Railroad Records / Dub Bunker #5

RAILROAD’S DUB BUNKER mit KING CRUCIAL SOUNDSYSTEM
live on the mike:
ANTHONY LOCKS (Jamaica)
BROWN MAN (Jamaica)

Diskriminierendes und übergriffiges Verhalten wird nicht toleriert.
One love or go to hell!

LIVE! im KUltur-BUnker unter dem Diakonissenplatz Stuttgart

Fr. 27. Dezember 2024
22:00 Uhr
Kollektivnacht

Eintritt: 10,00 €

AWARA AND AMIGOS part II

AWARA AND AMIGOS part II — zurück in die fabelhafte Festivalwelt Bunte Quallen treiben durch den Bunker, den Flur entlang und dann zur Bar. An den Wänden beginnen bassige Blüten zu sprießen und eine Gruppe von Schaufensterpuppen tanzt zu Downtempo und House Klängen. Hinten am Tischkicker schießt Erwin die Eule ein Tor. Und die Hohepriesterin sippt gemeinsam mit den Liebenden am antifaschistischen Durstlöscher — eine Toy Story fantastischen Ausmaßes, die sich unter den Stuttgarter Straßen hier im Kulturbunker entfaltet und märchenhafte Gestalten aus dem Kollektivfundus zum Leben erwachen lässt.

Das Kollektiv am Waldrand zu Gast im Kulturbunker. Am 27.12.24 wollen wir von 22-05 Uhr feiern und gemeinsam nochmal in die fabelhafte Festivalwelt des Sommers 2024 eintauchen, bevor wir das alte Jahr verabschieden und das Neue begrüßen.


Hierzu servieren wir allerfeinste Appetizer aus dem AWARA-Kollektiv, die für uns Downtempo, House und alles dazwischen und außerhalb auflegen.

Der Eintritt kostet 10€, Tickets gibt es nur an der Abendkasse. Kein Wiedereinlass. Es wird ein Awareness-Team geben, ausgestattet mit grünen Westen, dass bei Problemen und Notfällen für euch da ist.

LIVE! im KUltur-BUnker unter dem Diakonissenplatz Stuttgart

Sa. 21. Dezember 2024
20.00 Uhr
Performance | Theater

Einlass: 18.45 Uhr
Eintritt: 12,00 € ermässigt / 18,00 € regulär
Kartenreservierung: chelseahotelensemble@gmail.com

Moni, Nico oder die Fragilität der Brust

Eine multimediale Theaterperformance über die Unmöglichkeit vom „Richtigen Leben im Falschen“

In der Performance erforschen wir die Auswirkung traumatischer Kriegserlebnisse unserer Mütter und Großmütter und die Weitergabe an die nachfolgenden Generationen. Es geht um kollektives Verdrängen und Verschweigen von sexualisierter Gewalt und über deren Konsequenzen wie Sucht und Depression. Wir vermischen die fiktionale, dokumentarische und die persönliche Ebene.

Wir brauchen die nüchterne Ebene der Dokumentation, unsere persönlichen Statements zu vererbten Traumata und wir brauchen grellen feministischen Cyberpunk, um die (oft) bittere Geschichte von Nico und Moni zu verarbeiten. Unsere Science-Fiction soll Mut machen, damit unsere derzeitige Dystrophie irgendwann zu einer gelebten Utopie werden kann.

Inspiriert vom Leben der Pop-Ikone „Nico“ (Velvet Underground) und Moni, meine Mutter, soll diese multimediale Inszenierung anregen, Tabuthemen anzusprechen und den Status Quo in Frage zu stellen. Wir erforschen gemeinsam mit dem Publikum die Ursachen für unsere Depression, die manchmal nicht unsere zu sein scheint. Was haben wir gesellschaftlich, familiär, genetisch mitbekommen? Was geben wir weiter? Wie kommen wir aus diesem unguten Staffellauf heraus?

„Moni, Nico oder die Fragilität der Brust“ ist nicht nur eine Reise in die Vergangenheit, sondern auch ein Aufruf zur Veränderung und Mitgestaltung der Gesellschaft. Wir suchen nach performativen und musikalischen Wegen aus der vermeintlichen Fatalität.

Das dokumentarische Material stammt von Zoia Volk-Domaskina, die mit uns auf eine Reise in die Vergangenheit gegangen ist und in Berlin, Polen und Tschechien Interviews mit Zeitzeugen geführt hat. In der Performance werden Dokumentarfilm, Live-Musik und eine psychedelische Science-Fiction-Erzählung miteinander vermischt.

Mit: Andrea Leonetti, Dijana Antunovic, Frederike Wiechmann, Jan Hottmann,
Jonathan Springer, Judith Haustein, Jürgen Kärcher, Valerie Minucci, Martina Reinalter, Mattias DePonte, Doris Lutz, Andrea Grugel, Jörg Kersting, Edda Bühler, Moni Lorenz.

LIVE! im KUltur-BUnker unter dem Diakonissenplatz Stuttgart

Fr. 20. Dezember 2024
20.00 Uhr
Performance | Theater

Einlass: 18.45 Uhr
Eintritt: 12,00 € ermässigt / 18,00 € regulär
Kartenreservierung: chelseahotelensemble@gmail.com

Moni, Nico oder die Fragilität der Brust

Eine multimediale Theaterperformance über die Unmöglichkeit vom „Richtigen Leben im Falschen“

In der Performance erforschen wir die Auswirkung traumatischer Kriegserlebnisse unserer Mütter und Großmütter und die Weitergabe an die nachfolgenden Generationen. Es geht um kollektives Verdrängen und Verschweigen von sexualisierter Gewalt und über deren Konsequenzen wie Sucht und Depression. Wir vermischen die fiktionale, dokumentarische und die persönliche Ebene.

Wir brauchen die nüchterne Ebene der Dokumentation, unsere persönlichen Statements zu vererbten Traumata und wir brauchen grellen feministischen Cyberpunk, um die (oft) bittere Geschichte von Nico und Moni zu verarbeiten. Unsere Science-Fiction soll Mut machen, damit unsere derzeitige Dystrophie irgendwann zu einer gelebten Utopie werden kann.

Inspiriert vom Leben der Pop-Ikone „Nico“ (Velvet Underground) und Moni, meine Mutter, soll diese multimediale Inszenierung anregen, Tabuthemen anzusprechen und den Status Quo in Frage zu stellen. Wir erforschen gemeinsam mit dem Publikum die Ursachen für unsere Depression, die manchmal nicht unsere zu sein scheint. Was haben wir gesellschaftlich, familiär, genetisch mitbekommen? Was geben wir weiter? Wie kommen wir aus diesem unguten Staffellauf heraus?

„Moni, Nico oder die Fragilität der Brust“ ist nicht nur eine Reise in die Vergangenheit, sondern auch ein Aufruf zur Veränderung und Mitgestaltung der Gesellschaft. Wir suchen nach performativen und musikalischen Wegen aus der vermeintlichen Fatalität.

Das dokumentarische Material stammt von Zoia Volk-Domaskina, die mit uns auf eine Reise in die Vergangenheit gegangen ist und in Berlin, Polen und Tschechien Interviews mit Zeitzeugen geführt hat. In der Performance werden Dokumentarfilm, Live-Musik und eine psychedelische Science-Fiction-Erzählung miteinander vermischt.

Mit: Andrea Leonetti, Dijana Antunovic, Frederike Wiechmann, Jan Hottmann,
Jonathan Springer, Judith Haustein, Jürgen Kärcher, Valerie Minucci, Martina Reinalter, Mattias DePonte, Doris Lutz, Andrea Grugel, Jörg Kersting, Edda Bühler, Moni Lorenz.

LIVE! im KUltur-BUnker unter dem Diakonissenplatz Stuttgart

Do. 19. Dezember 2024
20.00 Uhr
Performance | Theater

Einlass: 18.45 Uhr
Eintritt: 12,00 € ermässigt / 18,00 € regulär
Kartenreservierung: chelseahotelensemble@gmail.com

Moni, Nico oder die Fragilität der Brust

Eine multimediale Theaterperformance über die Unmöglichkeit vom „Richtigen Leben im Falschen“

In der Performance erforschen wir die Auswirkung traumatischer Kriegserlebnisse unserer Mütter und Großmütter und die Weitergabe an die nachfolgenden Generationen. Es geht um kollektives Verdrängen und Verschweigen von sexualisierter Gewalt und über deren Konsequenzen wie Sucht und Depression. Wir vermischen die fiktionale, dokumentarische und die persönliche Ebene.

Wir brauchen die nüchterne Ebene der Dokumentation, unsere persönlichen Statements zu vererbten Traumata und wir brauchen grellen feministischen Cyberpunk, um die (oft) bittere Geschichte von Nico und Moni zu verarbeiten. Unsere Science-Fiction soll Mut machen, damit unsere derzeitige Dystrophie irgendwann zu einer gelebten Utopie werden kann.

Inspiriert vom Leben der Pop-Ikone „Nico“ (Velvet Underground) und Moni, meine Mutter, soll diese multimediale Inszenierung anregen, Tabuthemen anzusprechen und den Status Quo in Frage zu stellen. Wir erforschen gemeinsam mit dem Publikum die Ursachen für unsere Depression, die manchmal nicht unsere zu sein scheint. Was haben wir gesellschaftlich, familiär, genetisch mitbekommen? Was geben wir weiter? Wie kommen wir aus diesem unguten Staffellauf heraus?

„Moni, Nico oder die Fragilität der Brust“ ist nicht nur eine Reise in die Vergangenheit, sondern auch ein Aufruf zur Veränderung und Mitgestaltung der Gesellschaft. Wir suchen nach performativen und musikalischen Wegen aus der vermeintlichen Fatalität.

Das dokumentarische Material stammt von Zoia Volk-Domaskina, die mit uns auf eine Reise in die Vergangenheit gegangen ist und in Berlin, Polen und Tschechien Interviews mit Zeitzeugen geführt hat. In der Performance werden Dokumentarfilm, Live-Musik und eine psychedelische Science-Fiction-Erzählung miteinander vermischt.

Mit: Andrea Leonetti, Dijana Antunovic, Frederike Wiechmann, Jan Hottmann,
Jonathan Springer, Judith Haustein, Jürgen Kärcher, Valerie Minucci, Martina Reinalter, Mattias DePonte, Doris Lutz, Andrea Grugel, Jörg Kersting, Edda Bühler, Moni Lorenz.

LIVE! im KUltur-BUnker unter dem Diakonissenplatz Stuttgart

So. 15. Dezember 2024
20.00 Uhr
Performance | Theater

Einlass: 18.45 Uhr
Eintritt: 12,00 € ermässigt / 18,00 € regulär
Kartenreservierung: chelseahotelensemble@gmail.com

Moni, Nico oder die Fragilität der Brust

Eine multimediale Theaterperformance über die Unmöglichkeit vom „Richtigen Leben im Falschen“

In der Performance erforschen wir die Auswirkung traumatischer Kriegserlebnisse unserer Mütter und Großmütter und die Weitergabe an die nachfolgenden Generationen. Es geht um kollektives Verdrängen und Verschweigen von sexualisierter Gewalt und über deren Konsequenzen wie Sucht und Depression. Wir vermischen die fiktionale, dokumentarische und die persönliche Ebene.

Wir brauchen die nüchterne Ebene der Dokumentation, unsere persönlichen Statements zu vererbten Traumata und wir brauchen grellen feministischen Cyberpunk, um die (oft) bittere Geschichte von Nico und Moni zu verarbeiten. Unsere Science-Fiction soll Mut machen, damit unsere derzeitige Dystrophie irgendwann zu einer gelebten Utopie werden kann.

Inspiriert vom Leben der Pop-Ikone „Nico“ (Velvet Underground) und Moni, meine Mutter, soll diese multimediale Inszenierung anregen, Tabuthemen anzusprechen und den Status Quo in Frage zu stellen. Wir erforschen gemeinsam mit dem Publikum die Ursachen für unsere Depression, die manchmal nicht unsere zu sein scheint. Was haben wir gesellschaftlich, familiär, genetisch mitbekommen? Was geben wir weiter? Wie kommen wir aus diesem unguten Staffellauf heraus?

„Moni, Nico oder die Fragilität der Brust“ ist nicht nur eine Reise in die Vergangenheit, sondern auch ein Aufruf zur Veränderung und Mitgestaltung der Gesellschaft. Wir suchen nach performativen und musikalischen Wegen aus der vermeintlichen Fatalität.

Das dokumentarische Material stammt von Zoia Volk-Domaskina, die mit uns auf eine Reise in die Vergangenheit gegangen ist und in Berlin, Polen und Tschechien Interviews mit Zeitzeugen geführt hat. In der Performance werden Dokumentarfilm, Live-Musik und eine psychedelische Science-Fiction-Erzählung miteinander vermischt.

Mit: Andrea Leonetti, Dijana Antunovic, Frederike Wiechmann, Jan Hottmann,
Jonathan Springer, Judith Haustein, Jürgen Kärcher, Valerie Minucci, Martina Reinalter, Mattias DePonte, Doris Lutz, Andrea Grugel, Jörg Kersting, Edda Bühler, Moni Lorenz.

LIVE! im KUltur-BUnker unter dem Diakonissenplatz Stuttgart

Sa. 14. Dezember 2024
20.00 Uhr
Performance | Theater

PREMIERE!

Einlass: 18.45 Uhr
Eintritt: 12,00 € ermässigt / 18,00 € regulär
Kartenreservierung: chelseahotelensemble@gmail.com

Moni, Nico oder die Fragilität der Brust

Eine multimediale Theaterperformance über die Unmöglichkeit vom „Richtigen Leben im Falschen“

In der Performance erforschen wir die Auswirkung traumatischer Kriegserlebnisse unserer Mütter und Großmütter und die Weitergabe an die nachfolgenden Generationen. Es geht um kollektives Verdrängen und Verschweigen von sexualisierter Gewalt und über deren Konsequenzen wie Sucht und Depression. Wir vermischen die fiktionale, dokumentarische und die persönliche Ebene.

Wir brauchen die nüchterne Ebene der Dokumentation, unsere persönlichen Statements zu vererbten Traumata und wir brauchen grellen feministischen Cyberpunk, um die (oft) bittere Geschichte von Nico und Moni zu verarbeiten. Unsere Science-Fiction soll Mut machen, damit unsere derzeitige Dystrophie irgendwann zu einer gelebten Utopie werden kann.

Inspiriert vom Leben der Pop-Ikone „Nico“ (Velvet Underground) und Moni, meine Mutter, soll diese multimediale Inszenierung anregen, Tabuthemen anzusprechen und den Status Quo in Frage zu stellen. Wir erforschen gemeinsam mit dem Publikum die Ursachen für unsere Depression, die manchmal nicht unsere zu sein scheint. Was haben wir gesellschaftlich, familiär, genetisch mitbekommen? Was geben wir weiter? Wie kommen wir aus diesem unguten Staffellauf heraus?

„Moni, Nico oder die Fragilität der Brust“ ist nicht nur eine Reise in die Vergangenheit, sondern auch ein Aufruf zur Veränderung und Mitgestaltung der Gesellschaft. Wir suchen nach performativen und musikalischen Wegen aus der vermeintlichen Fatalität.

Das dokumentarische Material stammt von Zoia Volk-Domaskina, die mit uns auf eine Reise in die Vergangenheit gegangen ist und in Berlin, Polen und Tschechien Interviews mit Zeitzeugen geführt hat. In der Performance werden Dokumentarfilm, Live-Musik und eine psychedelische Science-Fiction-Erzählung miteinander vermischt.

Mit: Andrea Leonetti, Dijana Antunovic, Frederike Wiechmann, Jan Hottmann,
Jonathan Springer, Judith Haustein, Jürgen Kärcher, Valerie Minucci, Martina Reinalter, Mattias DePonte, Doris Lutz, Andrea Grugel, Jörg Kersting, Edda Bühler, Moni Lorenz.

LIVE! im KUltur-BUnker unter dem Diakonissenplatz Stuttgart

So. 08. Dezember 2024
17.45 Uhr
Konzert »Rock before Tatort«

Einlass: 17.15 Uhr
Eintritt frei / Hutspende erwünscht

SideStreet Blues

www.sidestreetblues.de

Man mag es zwar meist nicht glauben, aber es gibt sie zum Glück wirklich, diese kleinen Wunder, die das Leben manchmal bereit ist zu schreiben:
Fünf Jungs sind seit Jahrzehnten musikalisch aktiv, teilweise auch mit großem Erfolg, und doch suchen sie alle beharrlich weiter nach ihrem Tribe, nach der Seelenverwandtschaft die ihnen nur der Blues-Rock bietet.


Und tatsächlich: Gegen Ende 2016 steht die Formation ‚LEBOWSKI‘ mit Frontmann Michael Marzett.
Die weiteren musikalisch-treibenden Kräfte sind:
Achim Behr – Git,
Ralf Baumann – Bass,
Matthias Haug – Drums
Albrecht Reiber – Keys.

Gleich mit dem ersten Takt merkt der Zuhörer, dass hier überdurchschnittliche Spielfreude die sehr gezielt ausgewählten Songs nach vorne treibt. King King – More Than I Can Take sei nur als ein Beispiel genannt. Michael’s direkt aus Dallas/Texas eingeflogene Bluesstimme trägt außergewöhnlich dazu bei. Das Programm enthält absichtlich nur ganz wenige Interpretationen der sehr bekannten Nummern, dafür aber Perlen der Blues-Rock Auslese von Buddy Guy, The Gales Brothers, Joe Bonamassa, Mojo Makers, Gov’t Mule oder Henrik Freischlader. Somit sind die Grundlagen für einen heißen, schweißtreibenden Bluesrock-Abend mehr als gelegt.

2023 benennt sich die Band um mit dem besser einprägsamen Namen „SideStree Blues“. Die musikalische DNA jedoch bleibt genau dieselbe. SideStreet Blues – Blues-Rock so kompromisslos wie er sein muss!

LIVE! im KUltur-BUnker unter dem Diakonissenplatz Stuttgart

KULTUR FÜR ALLE Stuttgart e.V.

Der Kultdiak Stuttgart e.V. nimmt als Kulturpartner an der Initiative KULTUR FÜR ALLE Stuttgart e.V. teil.

Der gemeinnützige Verein KULTUR FÜR ALLE Stuttgart e.V. macht es sich zum Ziel, Menschen mit wenig Geld die kostenfreie Teilhabe an Kulturveranstaltungen zu ermöglichen. KULTUR FÜR ALLE Stuttgart ist eine gemeinsame Initiative von Stuttgarter Kultur- und Sozialeinrichtungen und wird in Kooperation mit dem Sozialamt der Landeshauptstadt Stuttgart realisiert. Durch die Anbindung an den Sozialausweis der Landeshauptstadt Stuttgart, die Bonuscard + Kultur, werden rund 73.200 Stuttgarter*innen erreicht.

Bitte beachten Sie folgendes:

  • Kostenlose Tickets werden gegen Vorlage der 'Bonuscard+Kultur' und ausschließlich für Veranstaltungen bereitgestellt, die auf dieser Seite mit dem Logo von 'Kultur für alle' markiert sind.
  • Es gibt ein festes Kontingent von 5% der Tickets, das entspricht üblicherweise 5 Tickets/VA. Ausnahme sind Bunkerführungen, für die nur 1 kostenloses Ticket bereitgestellt wird.
  • Wir empfehlen, die Karten etwa eine Woche vor der Veranstaltung per Mail an info@ku-bu.de mit dem Betreff »Kultur für alle« zu reservieren. Nur so erfahren Sie verlässlich, dass Sie ein Ticket erhalten. Die Reservierung ist nur nach Bestätigung durch uns gültig.
  • Die Tickets müssen spätestens 15 min vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse abgeholt werden, sonst verfallen sie und gehen zurück in den normalen Verkauf.